Gefässerkrankungen können verschiedene Ursachen haben. Sie können z. B. angeboren sein oder mit den Lebensumständen des Patienten zusammenhängen. Hier nennen wir Ihnen einige der häufigsten Gefässerkrankungen. Grundsätzlich gilt bei jedem Krankheitssymptom, das Sie an sich beobachten: lassen Sie dies durch einen Gefäss-Spezialisten abklären.
Krankhafte Einlagerung von Cholesterin und anderen Fetten in die innere Gefässwandschicht.
Es bilden sich Wandablagerungen (Plaques) und Engstellen (Stenosen) bis hin zu Gefässverschlüssen.
Symptome:
Bewegungsabhängiger Beinschmerz, Lähmungserscheinungen, Angina Pectoris/Herzschmerz
Die gefährlichste Ausprägung der Arteriosklerose ist ein akuter Arterienverschluss.
ACHTUNG: Hierbei handelt es sich oft um einen NOTFALL!
Bei den oben beschriebenen Symptomen sollten Sie uns kontaktieren!
Dieser entsteht durch einen plötzlichen Gefässverschluss einer vorbestehenden Engstelle, manchmal auch durch ein Blutgerinnsel aus dem Herzen.
Symptome:
Akuter Beinschmerz, einseitiges Abblassen, Kältegefühl des Beines
Die Behandlung einer plötzlich aufgetretenen arteriellen Durchblutungsstörung muss ohne Zeitverzögerung erfolgen! Notfall!
Dieser entsteht in den meisten Fällen durch die Verschleppung eines Blutgerinnsels aus einer Gefässverkalkung, einer Engstelle der hirnversorgenden Arterien oder aus dem Herzen. In seltenen Fällen entsteht ein Schlaganfall durch eine Hirnblutung.
Symptome:
Lähmungserscheinungen, Sprachstörungen, Sehstörungen, Bewusstseinsstörungen
Die Therapie mittels Blutverdünnung, Kathetereingriff oder Operation muss umgehend erfolgen! Notfall!
Periphere arterielle Verschlusserkrankung PAVK = belastungsabhängiger Sauerstoffmangel der Beinmuskulatur und Schmerz durch Gefässverkalkung/-verengungen.
Symptome:
Belastungsabhängiger Wadenschmerz
Sie sind die Folge einer fehlerhaften Steuerung der Gefässwandmuskulatur durch die Nerven, ohne dass ein struktureller Gefäss-Schaden vorliegt.
Symptome:
Temperatur-abhängiges Abblassen der Zehen / Finger (Raynaud-Phänomen), schmerzhafte Rötung, Schwellungen, Flush-artige Symptome
• Engstellen der Nieren- und Eingeweidearterien (Mesenterialgefässe)
• Aneurysmen (Ausweitungen) der Aorta/Hauptschlagader und peripheren Arterien
• Embolien (Gerinnselbildungen mit Verschleppung in kleinere Gefässe)
• Entzündliche Gefässerkrankungen (Vaskulitiden)
• Kompression von Gefässen durch Muskeln oder Sehnen von außen (sog. Entrapment-Phänomen)
• Kompression durch Gefässwandschwächen (zystische Adventitiadegeneration) von innen
• Gefässmissbildungen und Gefässtumoren
• Kompression von Gefässen und Nerven durch Druckerhöhung in Muskellogen (Kompartment-Syndrom)
Die gefährlichste akute Venenerkrankung ist der plötzliche Verschluss einer tiefen Vene durch ein Blutgerinnsel.
Risiken:
Das Blutgerinnsel kann in die Lungen ausschwemmen und ein Lungengefäss verschließen (Lungenembolie); Offenes Bein (Ulcus cruris) als Dauerschaden.
Symptome:
Beinschwellung, dumpfer Schmerz, Spannungsgefühl, Auftrittsschmerz, Atemnot, Bluthusten (Lungenembolie)
Die Therapie einer Venenthrombose muß umgehend erfolgen. Notfall!
Schwäche des oberflächlichen Venensystems mit unterschiedlichen Ausprägungsformen.
Symptome:
Sichtbare Krampfadern, Knöchelschwellungen, dunkle Verfärbung der Innenknöchel, Schweregefühl.
Undichte Venenklappen im tiefen und / oder oberflächlichen Venensystem verbunden mit einer reduzierten venösen Pumpfunktion.
Folge:
Das verbrauchte Blut fließt nicht aufwärts zum Herz, sondern zurück zum Fuß.
Symptome:
Stauungssymptome an den Beinen, z. B. in Form von Schwellungen, fortschreitenden Hautveränderungen und zuletzt eines offenen Beines/Geschwüres.
(Das offene Bein kann aber auch die Folge einer arteriellen Durchblutungsstörung sein.)
In einer oberflächlichen Vene bildet sich ein Blutgerinnsel, das ohne Therapie gelegentlich in das tiefe Venensystem einwachsen kann.
Symptome:
Schmerzhafte Verhärtung in einer Krampfader, lokale Überwärmung, Druckschmerz, Schwellung
Harmlose Form der Venenerweiterung.
Symptome:
Meist asymptomatisch, manchmal auch Anzeichen eines relevanten Krampfaderleidens, selten Schmerzen im Besenreiser-Verlauf, oft in Kombination mit Cellulitis
Beinschwellung durch Schädigung des Lymphabflusses als Folge anderer Erkrankungen (sekundäres Lymphödem), z. B. nach einer Operation oder angeboren (primär).
Symptome:
Beinschwellung, Schweregefühl, Hautverhärtung, Geschwürsbildung
Bakterielle Entzündung in den gestauten Lymphbahnen.
Risiko: Blutvergiftung
Das Erysipel muß umgehend antibiotisch behandelt werden. Notfall!
Hautwachstumsstörung mit Geschwürsbildung durch chronisch gestaute Lymphbahnen und Aufplatzen der Haut.
Risiko: Infektion
Unsere Fachärzte beraten Sie persönlich, erklären Ihnen jedes Detail und schlagen Ihnen die für Sie beste Lösung vor.
Unser Therapieansatz: „minimal-invasiv – maximal schonend”. Denn dank modernster Behandlungsverfahren können offene Operationen in den meisten Fällen vermieden werden.
Außerhalb der Sprechzeiten
wenden Sie sich bitte an den
ärztlichen Notdienst unter der
Rufnummer 116 117.
Promenadeplatz 8 | 80333 München
T: +49 (0)89 21 26 90 90
F: +49 (0)89 21 26 90 99
E: info(at)gefaesszentrum-promenadeplatz.de
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch und Freitag:
8:00 – 13:00 Uhr
Und nach telefonischer Vereinbarung.